Medienmitteilung zum Boden des Jahres 2022 Wädenswil am 5. Dezember 2021 Der Tonboden – ein empfindlicher Geselle Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) hat den Tonboden zum Boden des Jahres 2022 erkoren. Für den Ackerbau eignet sich der verdichtungsempfindliche Boden nur bedingt, oft wird er lediglich als Grünland (Weide oder Futterbau) bewirtschaftet. Boden ist eine stark nachgefragte und auch belastete Ressource in der Schweiz. Nur was man kennt, kann man auch entsprechend wertschätzen und schützen. Die BGS lädt deshalb anlässlich des heutigen Tags des Bodens dazu ein, einen vertieften Blick unter die Oberfläche zu werfen. Dicht, kompakt und schwer Toniger Boden besteht aus mikrometerkleinen mineralischen Bestandteilen, die oft dicht aneinander gelagert sind. Luft und Wasser ist in sehr feinen Poren eingeschlossen und dadurch für Pflanzenwurzeln oft nur schwer verfügbar. Wurzeln wachsen bevorzugt in feinen Rissen, die in Tonböden bei Austrocknung entstehen. Je höher der Anteil an Ton eines Bodens ist, desto mehr klebt er und ist deshalb schwer zu bearbeiten – der Tonboden wird deshalb auch als «schwerer Boden» bezeichnet. Vorsicht bei der Bewirtschaftung Tonböden werden auch als „Stundenböden“ bezeichnet, weil sie nur innerhalb eines kurzen Zeitraums gut bearbeitbar sind. Da Tonböden nach Niederschlägen lange nass bleiben, besteht auch ein erhöhtes Verdichtungsrisiko, wenn sie mit Maschinen befahren werden. Aus diesen Gründen werden sie oft nicht ackerbaulich genutzt. Im trockenen Zustand sind Tonböden hart wie Stein und das Gefüge ist stabil. Tonböden gelten auch als «kalte Böden», weil sie sich im Frühjahr nur langsam erwärmen, da sie viel Wasser speichern. Die BGS macht den Boden sichtbar Boden ist das Ergebnis natürlicher Prozesse und bildet die oberste Schicht der Erdkruste. Diese Zentimeter bis wenige Meter dünne und verletzliche Haut unseres Planeten bildet eine der wichtigsten Grundlagen für Mensch und Umwelt. Böden sind eine knappe und nicht erneuerbare Ressource von grossem ökologischem und ökonomischem Wert. Sie erfüllen zahlreiche Funktionen und erbringen für die Gesellschaft lebenswichtige Leistungen. Jedes Jahr rückt die BGS einen Bodentyp in den Fokus, um auf deren Verletzlichkeit und den nötigen Schutz aufmerksam zu machen. Mehr Informationen Weitere Informationen und Bilder zum Tonboden stehen auf www.boden-des-jahres.ch zur Verfügung Weitere Auskünfte BGS Geschäftsstelle Telefon: +41 (0)58 934 53 55 Email: bgs.gs@soil.ch Internet BGS/SSP: www.soil.ch Kurzportrait BGS/SSP: Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz BGS/SSP setzt sich für die Erforschung und die Erhaltung der Böden als wichtige natürliche Ressource der Schweiz ein. Sie vereinigt rund 540 Wissenschafterinnen und Wissenschafter, Praktiker und Fachleute aus der Verwaltung aus allen Regionen des Landes. Die BGS/SSP ist Mitglied der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften (scnat).